Trilobiten Logo Metacanthina barrandei

www.Wir Trilobiten.de

 

 

 

 



PTYCHOPARIIDA::

 

Impressum  
  
Gästebuch

Sitemap 

 

    Homepage:: TRILOBITA:: Spurenfossilien:: Präparation:: Vitrine:: Literatur:: Links:: Erdzeitalter:: Special::

Erläuterungen:: Unser Team :-)   

Switch to English Language Zurück zum Index
 
 

               

 

Unsere Trilobiten der Ordnung Ptychopariida

 


Brachyaspidion sulcatum

 

 

Bildübersicht

Brachyaspidion sulcatum (I_01).. (I_07)

 

Allgemeine Informationen

Fundort

Formation

 

Millard County, Utah/ USA

Wheeler Formation

Stratigraphie

 

Unteres Kambrium

Alter

ca. 540 Mio. Jahre
Taxon Ordnung Ptychopariida\ Unterordnung Ptychopariina\ Überfamilie Ptychoparioidea\ Familie Kingstoniidae

 

.

Brachyaspidion sulcatum (I_01)

 

 

Diskussion

Dieser kleine Kerl besitzt eine stattliche Gesamtlänge von 4,63mm ;-)

 

Am Cephalon mit einer Breite von 2,45mm und einer Länge von 1,8mm ist linksseitig ein kleiner Wangenstachel zu erkennen. Die markante Glabella mit einer Länge von 1,05mm und einer maximalen Breite von 0,95mm verjüngt sich nach vorne. Ein präglabellares Feld ist vorhanden.

Der Thorax besitzt eine max. Breite von 2,33mm, und besteht aus 13 Segmenten. Die erhabene Rachis mit stark ausgeprägten Axial-Ringen geht in markanten Dorsal-Furchen in die Pleuralen Felder über.  Die Pleuralen Loben weisen eine starke Wölbung auf.

Das Pygidium ist typischerweise sehr klein (mikropyg).

 

Die Aufnahmen I_05..I_07 wurden im Rahmen der mikroskopischen Untersuchung und Vermessung des kleinen Kerls, mittels einer einfachen CCD- Kamera im Okulartubus des Mikroskops, bei Halogenbeleuchtung mit Grünfilter, aufgenommen.


Elrathia kingii (I)

 

 

Bildübersicht

Elrathia kingii (I_01).. (I_04)

 

Allgemeine Informationen

Fundort

Formation

 

Millard County, Utah/ USA

Wheeler Formation

 

Stratigraphie

 

Unteres Kambrium

Alter

ca. 540 Mio. Jahre
Taxon Ordnung Ptychopariida\ Unterordnung Ptychopariina\ Überfamilie Ptychoparioidea\ Familie Alokistocaridae

 

.

Elrathia kingii (I_01)

 

 

Diskussion

Der Ptychopariide besitzt eine Gesamtlänge von 22,4mm.

 

Die Cephalonbreite beträgt 17,05mm bei einer Länge von 9,25mm (incl. Wangenstachel). Die Wangen besitzen kräftige klingenähnliche Wangenstachel. Die Glabella mit einer max. Breite von 3,5mm und einer Länge von 4,15mm, verjüngt sich nach vorne. Glabellare Furchen sind erkennbar. Ein deutliches Präglabellares Feld ist vorhanden. Augendeckel sind erkennbar. Hintersaumfurche ist erkennbar. Die Freiwangen sind kräftig ausgebildet. Das Cephalon wird durch eine umlaufende Saumkante begrenzt. Die Gesichtsnähte sind stark ophistopar. Sie verlaufen divergierend und konvergieren symmetrisch anterior dem Präglabellaren Feld.

Der Thorax besteht bei einer maximalen Breite von 14,35mm aus 13 Segmenten. Pleuren mit markanten Pleuralfurchen. Die relativ flachen Pleuralen Felder besitzten schöne Dorsal Furchen. Die Axial Ringe sind gut ausgebildet.

Das kleine 3,2mm lange, kompakte Pygidium, besitzt einen kleinen Randsaum.

 

Ein hervorragend präparierter Ptychopariide in sehr guter Erhaltung :-)))


Elrathia kingii (II)

 

 

Bildübersicht

Elrathia kingii (I_01).. (I_05)

 

Allgemeine Informationen

Fundort

Formation

 

Millard County, Utah/ USA

Wheeler Formation

 

Stratigraphie

 

Unteres Kambrium

Alter

ca. 540 Mio. Jahre
Taxon Ordnung Ptychopariida\ Unterordnung Ptychopariina\ Überfamilie Ptychoparioidea\ Familie Alokistocaridae

 

.

Elrathia kingii (II_01)

 

 

Diskussion

Ein erwachsenes Exemplar nebst Jungtier.

Der erwachsene Ptychopariide besitzt eine Gesamtlänge von 19,7mm, das Jungtier 5,43mm.

 

Die Cephalonbreite beträgt hier 13,45mm bei einer Länge von 9,00mm (incl. Wangenstachel). Die Wangen besitzen ebenfalls kräftige klingenähnliche Wangenstachel. Die Glabella mit einer max. Breite von 3,25mm und einer Länge von 3,50mm, verjüngt sich nach vorne; Glabellare Furchen sind erkennbar (S0, S1, S2); deutlicher Occipital-Ring (L0), Basal- u. Lateralloben (L1, L2); Glabella anterior eingedrückt; ein deutliches Präglabellares Feld ist vorhanden; Augendeckel sind erkennbar; Saumfurche ist erkennbar; die Freiwangen sind kräftig ausgebildet; das Cephalon wird durch eine umlaufende Saumkante begrenzt; die Gesichtsnähte sind stark ophistopar; anterior deutlich aufgebrochen,  verlaufen sie divergierend und konvergieren symmetrisch anterior dem Präglabellaren Feld.

 

Der Thorax besteht bei einer maximalen Breite von 12,30mm aus 14 Segmenten; Pleuren mit markanten Pleuralfurchen; relativ flache Pleuralen Felder mit schönen Dorsal- Furchen; Axial Ringe sind gut ausgebildet.

 

Das kleine 3,0mm lange, kompakte Pygidium, besitzt einen kleinen Randsaum; deutliche Pleurale Furchen und Pleuren; deutlicher axialer Abschluss.

 

Starke anterior rechtsseitige Beschädigung des Cephalons (Breite - 5,20mm, Länge - 2,70mm incl.) beim Jungtier; Wangenstachel stumpfer; kräftig ausgebildete Freiwangen; starke Hintere Randfurche; Präglabellares Feld angedeutet; Saumkante anterior erkennbar.

 

Der Thorax besteht bei einer maximalen Breite von 4,07mm aus 13 Segmenten; Pleuren mit markanten Pleuralfurchen; relativ flache Pleuralen Felder mit schönen Dorsal- Furchen; Axial Ringe sind gut ausgebildet.

 

Das Pygidium ist kaum zu erkennen.

 

Wie Bild II_01 erkennen lässt, befindet sich am Rande der Matrix ein weiteres Jungtier mit einen stattlichen Gesamtlänge von 1,1mm.

 

Mehrere Generationen von Trilobiten auf nur einer kleinen Matrix :-)))


Letzte Aktualisierung: 04.01.2006


 

 
    •  Email webmaster@wir-trilobiten.de