Die Ordnung
LICHIDA (Moore, 1959)
Ein typisches Merkmal der Vertreter dieser Ordnung
ist das dicht granulierte (Granum, lat.-Korn) oder tuberkulierte (Tuberculum,
lat.-Höckerchen) Exoskelett.
Cephalon, Torax oder Pygidium sind in der Regel
markant bestachelt.
Die LICHIDA umfassen die Überfamilien Lichoidea,
Odontopleuroidea und Dameselloidea.
Das Bild zeigt einen
Vertreter der Überfamilie Lichoidea (Familie Lichidae). |
Actinurus occidentalis
(Quelle: Trilobites, Levi-Setti,
1993)
|
Zeitraum Unterordovizium bis Oberes Devon.
Cephalon
Typisch ist eine große Glabella, die sich bis zum
Cephalonvorderrand ausdehnt. Die Ausbildung und Differenzierung des
Cephalons reicht von einfachen bis hin zu komplexen Strukturen. Die
Gesichtsnähte verlaufen
ophistopar. Die Augen (holochroal) sind in der Regel vorhanden, jedoch
meistens eher klein ausgebildet. Die LICHIDA besitzen ein
conterminantes
Hypostom.
Thorax
Die
Ausbildung variiert und der Thorax besteht aus 8-13 Segmenten.
Üblicherweise enden die Pleuren in Pleuralstacheln, die ihrerseits
wieder in Länge und Ausbildung variieren. Weiterhin können Rachis und
Pleuren dorsalseitig Stacheln aufweisen.
Pygidium
Mit Ausnahme
der Vertreter der Odontopleuroidea (sehr kleines Pygidium) ist der
große Schwanzschild oftmals länger als breit ausgebildet. Der pygidiale
Rand kann stachelige Strukturen aufweisen. Oftmals findet man 3
Pleuralpaare, die in Spitzen (variabler Ausbildung) auslaufen.
|