Zeitraum Unteres Kambrium bis Mittleres Devon
Cephalon
Das große
Cephalon ist in der Regel halbkreisförmig ausgebildet und besitzt
Wangenstachel (Ausnahme - Unterordnung Illaenina). Markante Furchen
i.d.R. vorhanden. Die Gesichtsnähte verlaufen ophistopar (gr. - Wange),
d.h. sie enden, dem Wangeneck nacheilend, am hinteren Cephalonrand. Mit
wenigen Ausnahmen sind große Augen vorhanden. Das
Hypostom ist
conterminant ausgebildet, wurde
jedoch im
Laufe der Evolution durch den impendenten Typ ersetzt.
Thorax
Der Thorax
besteht innerhalb eines Spektrums von 2 - 12 (bei frühen Spezies
manchmal bis 18) Segmenten in der Regel aus 7-8 Segmenten. Die Pleuren
enden in der Regel in Pleuralstacheln.
Pygidium
Der
Schwanzschild variiert artspezifisch hinsichtlich Größe, Form mit dem
Cephalon und kann von micropyg bis macropyg in allen entsprechenden
Relationen vorkommen. Manche Spezies besitzen Stacheln.
|