Die Ordnung
ASAPHIDA (Fortey & Chatterton, 1988)
Die ASAPHIDA umfasst nahezu 20% aller Spezies der
TRILOBITA und weist demzufolge diverse Morphologien auf. Die
fortgeschrittenen Familien verbindet eine ähnliche
Ontogenese.
Die ASAPHIDA umfassen die Überfamilien
Anomocaroidea,
Asaphoidea,
Dikelokephaloidea,
Remopleuridoidea,
Cyclopygoidea,
Trinucleioidea.
Das Bild zeigt einen
Vertreter der Überfamilie Asaphoidea (Familie Asaphidae).
|
Asaphus expansus
(Quelle: Trilobites, Levi-Setti,
1993)
|
Zeitraum Mittleres
Kambrium bis
Oberordovizium.
Cephalon
Mit Ausnahme der Vertreter der
Trinucleioidea, deren Cephalon größer als
das Pygidium ausgebildet ist, ist das Cephalon hinsichtlich der Größe
mit dem Pygidium nahezu gleich. Die Größe der Glabella variiert über die
Familien von klein bis sehr groß, Glabellarfurchen sind kaum oder gar
nicht zu erkennen. Die
Gesichtsnähte verlaufen
ophistopar. Eine breite Dublüre ist vorhanden. Die Augen (vorwiegend
groß ausgebildet) sind, mit Ausnahme der sekundär blinden Spezies, vorhanden.
Die Freiwangen sind typischerweise durch eine mediane Ventralsutura
getrennt. Die primitiven Spezies der LICHIDA besitzen
im Gegensatz zu den höheren Spezies, bei denen man den
conterminanten oder
impendenten Typus vorfindet, ein
natantes
Hypostom.
Thorax
Die
Ausbildung variiert und der Thorax besteht aus 2- 30 Segmenten.
Pygidium
Mit Ausnahme
der mancher Vertreter der Trinucleioidea und
Remopleuridoidea (kleineres Pygidium) ist der
Schwanzschild gleichgroß oder größer als das Cephalon ausgebildet.
|